
Hellhörig
Leichtfüßig und anschaulich spricht Meike Pfister über Praxis und Theorie der klassischen Musik. Auf unterschiedlichste Werke und Phänomene quer durch die Musikgeschichte richtet sie – selbst am Klavier sitzend – ihr Augenmerk, spricht mit anderen Musikern über deren Ansichten, erklärt, spielt vor und kitzelt die Phantasie der Hörer wach. Wissenswerte Hintergrundinformationen haben hier ebenso ihren Raum wie die unumgänglichen Ambivalenzen und das Unsagbare der Musik. ••• Alle vier Wochen sonntags.„Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR“
Episodes
19 episodes
Radiohead recycled
In Folge 19 spreche ich mit dem Tonmeister und Musikproduzenten Johann Günther über die neuste Erscheinung seines Labels Backlash: das Album "LANDSCAPES, KNIVES & GLUE, RADIOHEAD'S KID A RECYCLED" des Ensembles Wooden Elephant. Wir bewegen ...
•
Episode 19
•
48:36

Liebende
In Folge 18 spreche ich mit der Sopranistin Katharina Konradi über ihre neueste CD "Liebende", auf der sie Lieder von Richard Strauss, W. A. Mozart und Franz Schubert versammelt hat. ••• Katharinas Website: https://www.katharina-...
•
Episode 18
•
42:02

Chopin herrscht überall
Folge 17 porträtiert Frédéric Chopin anhand seines Nocturnes f-moll op. 55/1 und klärt die Frage, warum er "der vornehmste Salonkomponist" ist. ••• Aufnahme mit David Fray: https://www.youtube.com/watch?v=ri-8SwsDP3s
•
Episode 17
•
24:28

Der Wein, den man mit Augen trinkt
Folge 16 führt zu einem Werk Arnold Schönbergs hin, das Igor Stravinsky als den "Solarplexus der Moderne" bezeichnete. Jeweils ein Motiv aus den drei Teilen des Zyklus' wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und analysiert. ••• A...
•
Episode 16
•
27:24

Pfeil und Bogen
Folge 15 befasst sich umfassend und abschließend mit dem Thema Liebe... ••• Franz Liszt, Sonetto del Petrarca 47: https://www.youtube.com/watch?v=HP8Me5y7ue0 ••• Sonett Rezitation auf italienisch: https://www.youtube.com/watch...
•
Episode 15
•
22:26

O luna mia
In Folge 14 begrüße ich die Sopranistin Pia Davila und spreche mit ihr über ihre gerade erschienene Debüt-CD "O luna mia" sowie über Mondaufgänge, Pilzzucht, das Pianosingen und vieles mehr. ••• Pia Davila: https://www.piadavila....
•
Episode 14
•
39:14

Stille
Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt Folge 13 die Möglichkeit, aus dem Alltagstrubel auszusteigen und in klingende Stille einzutauchen. ••• L. v. Beethoven Sonate op. 57 "Appassionata", 2. Satz: https://www.youtube.com/watch?v=5YJifmVaj6s...
•
Episode 13
•
18:59

Bittersüß
Über den bitteren Nebengeschmack in Schuberts Lied Die Taubenpost D 957/14 geht es in Folge 12. ••• Mit Dietrich Fischer-Dieskau und Gerald Moore: https://www.youtube.com/watch?v=nLSnGMJeE4o
•
Episode 12
•
16:32

Nebensächlichkeiten
Folge 11 stellt die Frage nach der Relevanz von Kultur, ohne sie jedoch zu beantworten. Stattdessen erklingt Erik Saties bewusst bedeutungsarme Musik, die vielleicht gerade aufgrund ihrer "Irrelevanz" ihre Aktualität wahrt. ••• ...
•
Episode 11
•
24:34

Berührungen
Folge 10 gibt Einblicke in das Dasein eines Klaviers und untersucht seine intimen Beziehungen zur Musik Claude Debussys.Claude Debussy 24 Préludes: https://www.youtube.com/watch?v=q4q5769HWCIDebussy spielt Debussy: https://www.you...
•
Episode 10
•
25:33

Intermezzo
In Folge 9 geht es um unerfüllte Hoffnungen, Sehnsüchte, den unerbittlichen Fluss der Zeit und um geplatzte Illusionen. Außerdem steht einmal mehr die seit der Antike diskutierte Frage im Raum, ob Melancholie kreativitätsfördernd sei. In ...
•
Episode 9
•
20:27

Freiheit und Bindung
In Folge 8 habe ich die ehrenvolle und überaus inspirierende Aufgabe, mich mit Johanna Staemmler zu unterhalten. Johanna ist Geigerin, unter anderem im preisgekrönten Armida-Quartett und spricht mit mir über die 2017 erschienene CD Fuga Magna, ...
•
Episode 8
•
39:29

Coffee&Tea
Folge 7 steht ganz im Namen zweier unverzichtbarer Bestandteile der Menschheit: Kaffee und Tee. Die beiden Getränke wurden von der Komponistin Ying Wang in Musik gelöst und zum Klingen gebracht. Neben dem sinnlichen Geschmackserlebnis geht es e...
•
Episode 7
•
17:17

Selige Höhen
Folge 6 nimmt drei Orchesterlieder von Richard Strauss unter die Lupe und spürt der Frage nach, inwieweit sich die Bewegung des Jugendstils um 1900 auch in der Musik niederschlug. //Richard Strauss: Morgen! https://www.youtube.com/watch?v=Y...
•
Episode 6
•
20:59

Beethovens Nullte
Folge 5 feiert Beethovens 250. Geburtstag und zwar mit seinem Septett op. 20. Dass der Jubilar durchaus noch mehr Gesichter als das des misanthropischen Titans aufzubieten hat, zeigt dieses Werk voller guter Laune, Zärtlichkeit und Spielfreude....
•
18:30

Nervenkitzel
Folge 4 bewegt sich emotional zwischen Furcht und Lust. Es geht um ein Gefühl, das dem Namen nach veraltet, in der Sache jedoch ungebrochen brisant ist und besonders im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Musik diskutiert wurde. ··· <...
•
20:33

Größenverhältnisse
In Folge 3 geht es um das Stück Vox balaenae von George Crumb (*1929). Wie winzig die Menschheit innerhalb der Erdgeschichte und der einzelne Mensch im Verhältnis zum größten Lebewesen dieser Erde ist, wird hier erlebbar. ··· Eine Aufnahme, auf...
•
Episode 3
•
27:40
